Zum Tode von Robert Hebras

Robert Hebras - Der letzte Überlebende des Massakers von Oradour ist tot

Foto 2012 in Oradour Sur Glane: Karl Freller, Stiftungsdirektor Bayerische Gedenkstätten, Jürgen Fischer, NLLV mit Robert Hébras

14.02.2023

Im Rahmen des Arbeitskreises Europa engagiert sich der NLLV seit über dreißig Jahren für das demokratische Miteinander in Europa, im Besonderen für die deutsch-französische Freundschaft. Erst im Juni 2022 besuchte eine Delegation der Schulaufsicht der Regierung von Mittelfranken Limoges und den Gedenkort Oradour-sur-Glane.

Im kommenden April erwarten wir eine Delegation aus Limoges in Nürnberg. In diese Vorbereitungen hinein ereilte mich am Samstagmorgen ein Anruf mit trauriger Nachricht:

Robert Hébras starb am Samstag, 11. Februar 2023, um 6.15 Uhr im Krankenhaus von Saint-Junien im Alter von 97 Jahren. Robert Hébras und den NLLV verband seit vielen Jahren eine ganz besondere Beziehung. Im Jahre 2012 besuchte er den NLLV, viele Mitglieder konnten ihm persönlich begegnen. Im engen Austausch mit dem Bezirk Mittelfranken und der Stiftung Bayerischen Gedenkstätten lebte er den Versöhnungsgedanken und die deutsch-französische Freundschaft. Unermüdlich vermittelte er seine Erinnerungen, seit mehr als fünfzig Jahren. Vor allen Dingen die Begegnung mit jungen Menschen, auch in unseren Schulen lag ihm am Herzen. Er erzählte mit größter Sorgfalt seine Geschichte und die des Dorfes Oradour. „Ich habe getan, was ich tun musste“, sagte er. „Und ich kämpfe, damit wir nicht vergessen“. Am 10. Juni 1944 wurden in diesem Ort 643 Männer, Frauen und Kinder von der SS-Division „Das Reich“ getötet. Es war das größte Massaker an Zivilisten in Frankreich. Der am 29. Juni 1925 geborene Robert, wurde am 10. Juni 1944 direkter Zeuge. Er selbst war damals 19 Jahre alt und entkam mit sechs anderen Personen diesem Grauen.

Mit Robert Hébras starb der letzte Überlebende des Massakers von Oradour-sur-Glane. Wir Lehrkräfte werden nach Kräften weiter dafür sorgen, das Band der deutsch-französischen Freundschaft fest zu weben und zu verstärken. Im Rahmen der bilingualen Schulen Französisch, des Lehrkräfte und Schülerinnen- und Schüleraustauschs und ganz persönlich.

Sandra Schäfer, 1. Vorsitzende des NLLV