Dabei ist sie das Fundament unserer Gesellschaft und spielt eine bedeutende Rolle für die Zukunft unserer Gesellschaft.
Statt nachhaltiger Lösungen erleben wir immer wieder politische Schnellschüsse, die an den eigentlichen Problemen vorbeigehen. Ein Beispiel dafür ist die Einführung der Sprachstandserhebung, die in ihrer jetzigen Form mehr Fragen aufwirft, als sie beantwortet.
Frühe Förderung ist entscheidend – aber nicht durch Bürokratie
Es ist unbestritten: Sprache ist der Schlüssel zur Bildung. Kinder mit niedrigen Sprachkompetenzen, sei es durch den Zweitspracherwerb, kognitive Leis- tungsfähigkeit oder Sozialisation bedingt, haben erhebliche Nachteile – und die Grundschule allein kann diese oft nicht mehr aufholen. Doch die Lösung kann nicht darin bestehen, Lehrkräfte mit zusätzlichen administrativen Aufgaben zu überlasten, während es gleichzeitig an struktureller Unterstützung fehlt.
• Sprachstandserhebungen erfassen Probleme, lösen sie aber nicht. Pädagogisches Fachpersonal weiß längst, dass gezielte Förderung entscheidend ist – doch ohne zusätzliche Ressourcen bleiben Tests wirkungslos.